Die Hauerseehütte liegt auf 2383 m am Geigenkamm hoch über dem Ötztal. Idyllisch schmiegt sie sich oberhalb einer steilen Felsstufe in den Kessel des Hauerferners. Der glasklare Hauersee schillert in wechselnden Grün- und Blautöne. Einzigartig ist die prächtige Alpenflora rund um die Hütte. Von der anderen Talseite grüßen die schneebedeckten Gipfel der Stubaier Alpen. Eine Kulisse, die den Alltag schnell vergessen lässt!

Lage: 2383 m - Ötztaler Alpen

Alpenvereinshütte der Kategorie I - Selbstversorgerhütte Anmeldung erforderlich!

Hüttenwartin: Julia Wurster

E-Mail: hauerseehuette@web.de 

Telefon (Hütte): +43 (0) 664 / 78 28 63 7

Unser Hüttenflyer zum Download.
 

Hütten Koordinaten

UTM (WGS84):32TOst0645627 / Nord5209054
B/L (Lat/Lng, WGS84):N47°03`   30" / E10°      55`    03"

Selbstversorgerhütte - kein Verkauf von Speisen und Getränken!

Die Hauerseehütte ist eine Selbstversorgerhütte der Sektion Ludwigsburg und kann nicht gemietet werden. Die Hütte hat keinen Winterraum und ist nicht mit AV-Schlüssel zugänglich.

Während der Öffnungszeit wird die Hütte von ehrenamtlichen Sektionsmitgliedern bewartet bzw. beaufsichtigt.

Hunde sind nicht erlaubt.

Die Hütte verfügt über:

  • einen Nächtigungsraum mit 15 Matratzenlager mit Wolldecken, wie in allen AV-Hütten besteht Hüttenschlafsackpflicht
  • einen kleinen Aufenthaltsraum
  • Holzofen mit Kochmöglichkeit
  • Koch- und Essgeschirr sind komplett vorhanden; 
  • eine Biotoilette
  • Solaranlage für Strom zur Beleuchtung
  • Wasser in Hüttennähe (Wasser aus dem See) - kein Trinkwasser - muss abgekocht werden

Es findet kein Speise- bzw. Getränkeverkauf statt. Bitte bringen Sie auf jeden Fall Ihr Essen und Getränke selbst mit. 

Bitte nehme Sie Ihren Abfall unbedingt mit, da eine Entsorgung auf der Hütte nicht möglich ist.

Saison 2022

Geplante Öffnungszeiten: 02.07.2022 bis 24.09.2022


Nächtigungsgebühren Matratzenlager: 

Für die Hüttensaison 2022 gelten folgende Nächtigungstarife:

 ErwachseneJunior
(19-25 Jahre)
Jugend
(7-18 Jahre)
Kinder
(bis 6 Jahre)
Alpenvereinsmitglieder  9,50 €   8,50 €  7,00 €  0,00 €
Nichtmitglieder19,50 € 18,50 €17,00 €  6,00 €

Gemäß den DAV-Richtlinien beträgt die Nächtigungsgebühr für Nichtmitglieder grundsätzlich 10,00 € mehr als für Mitglieder.

Die Nächtigungsgebühren sind bei der Hüttenaufsicht der Sektion Ludwigsburg bar zu bezahlen. Kartenzahlung ist nicht möglich.

Hüttenruhe: Von 22:00 bis 6:00 Uhr.

Bitte bedenken Sie, dass auch auf der Hauerseehütte die Pflicht besteht, einen Schlafsack zu benutzen.

In der Hütte darf nicht geraucht werden.

Hunde sind nicht erlaubt.

Das Betreten der Schlafräume ist mit Bergschuhen nicht gestattet.

Das Essen und Trinken in den Schlafräumen sowie offenes Feuer ist untersagt. 

Der Abfall ist mit nach Hause zu nehmen.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Internationale Fernverbindungen bis Bahnhof Ötztal. Mit dem Linienbus Richtung Sölden/Timmelsjoch bis Längenfeld. 

Mit dem Auto:
Mautfrei über Reutte/Fernpass; Auf der A7 über Kempten zur österreichischen Grenze. Auf der B314 und der B198 über den Fernpass nach Nassereith und weiter bis Imst. Nun ins Ötztal B171 bis Umhausen-Köfels oder Längenfeld.

Parkmöglichkeiten:
In Lehn (Parkautomat für 24 Stunden) und am Sportzentrum.

Von Längenfeld (1206 m)
An der Pestkapelle vorbei durchs Hauertal oder über Unterried (steil).
Gehzeit: ca. 3,5 Stunden
 

Von Umhausen-Köfels (1401 m)
Über Wurzberg-, Stabele- und Innerbergalm zur Hütte. Zufahrt bis zur Innerbergalm mit dem Taxi möglich.
Gehzeit: ca. 4 Stunden

Alternativ: Über den Klettersteig am Lehnerfall zur Stabelealm, Innerbergalm und weiter zur Hütte. Klettersteigausrüstung ist erforderlich, mit schwerem Gepäck ist dieser Zustieg nicht ratsam.
Gehzeit: ca. 3,5 bis 4 Stunden

Luibiskogel (3110 m)
Hausberg der Hütte mit großartigem Panorama. Anstieg auf Weg 911 am Hauerferner vorbei. Im oberen Teil versicherte Passagen. 
Gehzeit: ca. 2 Stunden

Hauerkogel (2491 m)
Ein neu sanierter, mittelschwerer Weg zweigt im Hauertal unterhalb der Hütte bei einer Brücke ab und führt in gleichbleibender Höhe um den Berg zum Himmelreich, von dort weiter zum Gipfel.
Gehzeit: ca. 2,5 Stunden

Kleiner Feuerkogel (2581 m)
Leichte Kletterei (l); einsamer, nicht markierter Steig, teils brüchig.
Gehzeit: ca. 2 Stunden

Vier-Seen-Wanderung

Abstieg über die Innerbergalm zur Leckalm und über Almböden zum Plattachsee. Ein sanierter Steig führt hinunter zum Weißen See. Hoch über dem Feldkar geht es, mit wunderbarem Blick auf die Ötztaler Bergwelt, zum Spitzig- und zum Hauersee. Eine reizvolle Rundtour mit idyllischen Plätzen zum Rasten und Entspannen.
Gehzeit: ca. 6 Stunden


Rund um die Hauerseehütte - Rundtour 1:
Drei Tage - zwei prächtige Dreitausender

1. Tag:Aufstieg von Köfels.
Gehzeit: ca. 4 Stunden

2 Tag:Besteigung des Luibiskogel (3110 m). Übergang zur Frischmannhütte (2192 m).
Gehzeit: ca. 7,5 Stunden

3. Tag:Besteigung des Fundusfeiler (3079 m) und Abstieg übers Schartle nach Köfels.
Gehzeit: ca. 6 Stunden

Die ausführliche Tourenbeschreibung finden Sie hier.


Rund um die Hauerseehütte - Rundtour 2:
Stille Panoramawege mit Option auf Dreitausender

1. Tag:Aufstieg von Köfels.
Gehzeit: ca. 4 Stunden

2 Tag: Übergang zur Ludwigsburger Hütte über Langkarlesscharte (2875 m) und St. Leonharder Höhenweg.
Gehzeit: ca. 7,5 Stunden

3. Tag:Übergang zur Frischmannhütte (2192 m) über die Fundusschafte (2900 m) mit Option auf den Gipfel des Fundusfeiler (3079 m). Abstieg übers Schartle nach Köfels.
Gehzeit: ca. 6 Stunden (ohne Gipfel)

Die ausführliche Tourenbeschreibung finden Sie hier.

Frischmannhütte (2192 m)
Über das Felderjöchl.
Gehzeit: ca. 4 Stunden

Ludwigsburger Hütte (1935 m)
Zur Frischmannhütte, weiter über die Feilerscharte und übers Lehnerjoch.
Gehzeit: ca. 9 Stunden

Erlanger Hütte (2550 m)
Zur Frischmannhütte, weiter über die Feilerscharte zur Erlanger Hütte.
Gehzeit: ca. 9,5 Stunden

Rüsselsheimer Hütte (2323 m)
Am Hauerferner vorbei über ein Teilstück des Geigenkamm-Höhenwegs bis zur Hütte.
Gehzeit: ca. 7 Stunden